logo
  • icon startseite Startseite
  • icon datumklein rot 12.07.2025
  • icon useronline rot Besucher online: 2

  • Aktuelles
    • Inspektion
    • Kreisfeuerwehrverband
    • Jugend
    • Allgemeine Infos
    • Aus den Fachbereichen
    • Aktuelles aus den Feuerwehren
    • News-Archiv
  • Verband
    • Vorstand
    • Ausschuss
    • Fachbereiche
    • Brandschutzerziehung
    • PSNV-E
    • Feuerwehr-Archiv
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Inspektion
    • Kreisbrandrat
    • Fach-Kreisbrandmeister
    • KBI-Süd
    • KBI-West
    • KBI-Nord
    • KBI-Ost
  • Jugend
    • Ansprechpartner Jugend
    • Bestellung T-Shirts
    • Aktuelles
  • Service
    • Downloads
    • Kontakt
    • Feuerwehrjahrbuch
    • Intern (Login)
    • E-Learning KFV
    • Lebendkicker
    • Partner
  • Anmeldung
  • FIS - KFV Passau
  • E-Learning KFV
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Startseite > Aktuelles > Aus den Fachbereichen > 40 neue Motorsägen-Führerinnen

40 neue Motorsägen-Führerinnen

Stefan Nestler
12. Mai 2025
304
Im Landkreis Passau gibt es 40 neue Motorsägen-Führerinnen für die Freiwilligen Feuerwehren. In insgesamt vier Motorsägenkursen speziell für die Feuerwehrfrauen des Landkreises Passau wurden 40 Damen unterwiesen, wie der Kreisfeuerwehrverband mitteilt. Organisiert wurden die Kurse von der Kreisfrauenbeauftragten des Landkreises Passau Julia Kreileder. Insgesamt gibt es 977 aktive Feuerwehrfrauen im Landkreis Passau, von 7270 Feuerwehrleuten insgesamt.

Mit Hilfe der Förster Andreas Obermeier (Forstrevier Rotthalmünster), Christopher Stumvoll (Forstrevier Wegscheid) und Martina Lindinger (Forstrevier Ortenburg) konnten die Kurse in die Tat umgesetzt werden. Ein Kurs dauerte immer zwei Tage.

An zwei Kurstagen wurden Theorie und Praxis vermittelt
Am ersten Tag stand die Theorie im Vordergrund. Der Außendienstmitarbeiter der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Niederbayern für die Region Passau, Günter Stemplinger, hielt einen Vortrag zum Thema Voraussetzungen für Motorsägearbeiten im Feuerwehrdienst, berichtete über bereits geschehene Unfälle und unterwies die Damen zu Unfallverhütungsvorschriften. Anschließend übernahmen die beiden Forstwirtschaftsmeister Dominik Jankenschläger und Leonhard Lorenz den Unterricht. In diesem Theorieteil wurden die Schnitttechniken für den Praxistag unterrichtet. Sie erklärten den Damen, worauf beim Umgang mit der Motorsäge geachtet werden muss, was wichtig für die persönliche Schutzausrüstung ist, sowie die richtige Wartung der Maschine. Selbst durften die Damen die Motorsäge zuerst auseinander- und anschließend wieder zusammenbauen, die Kette entnehmen und eigenständig schleifen.

Am zweiten Tag ging es an die Praxis, die bei zwei Kursen im Kirchenstiftungswald Kößlarn, einmal in einem Privatwald bei Wegscheid und für den vierten Kurs im Staatsforst Bad Griesbach stattfand. Die Forstwirtschaftsmeister lehrten die Frauen im Wald den sicheren Umgang an der Motorsäge, die verschiedenen Schnitttechniken. Dann wurde es aufregend: Denn anschließend fällten sie selbst einen Baum unter Anleitung des Ausbilderteams. 

2b8b3730 1baf 46be 9688 d1e1f0d0e26a
  • Jugend

  • Allgemeine Infos

  • Spotlight

  • Verband

  • Inspektion

  • Fachbereiche

  • Aktuelles aus den Feuerwehren

  • Termin eintragen
  • Gesamter Terminkalender
  • Termine Jugend- / Kinderfeuerwehr
  • Lehrgänge
  • Termine Inspektion
  • Termine Verband
  • Alle Jahresberichte
  • Ältere Meldungen
  • Feuerwehr Jahrbuch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
SEIDL Marketing & Werbung - Werbeagentur, Webdesign Georg Seidl